Theater-AG „Minima“ in der Sekundarstufe I

 keine allgemeine Theater-AG in diesem Schuljahr

 

  

Leitung: 

Zeit: (siehe Aushang)

Ort: (siehe Aushang)

 

 Rotkäppchen und Blaukäppchen 2010

„Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch.“

(Erich Kästner)

 

Theaterspielen am Städtischen Gymnasium Steinheim

    

Das Gymnasium Steinheim bietet den Schülern und Schülerinnen verschiedene Möglichkeiten Theater zu spielen. 

  • Für die jüngeren Theaterinteressierten der Sek. I gibt es die (Latein-)Theater-AG ab Klasse 7.
  • In den Literaturkursen in der Jahrgangsstufe Q1 können die Schülerinnen und Schüler auch im Unterricht Erfahrungen im darstellenden Spiel machen.

 

Kooperation mit der Realschule

zurzeit nicht

Die Theater-AG der Realschule ist eine gemeinsame Arbeitsgemeinschaft der Städtischen Realschule und des Städtischen Gymnasiums Steinheim und offen für Schülerinnen und Schüler beider Schulen. 

 

Mit was beschäftigt sich eine Theater-AG?

 

Hier vermitteln wir euch wichtige Theatertechniken und proben gemeinsam für eine Aufführung eines Theaterstückes. Theaterspielen ist eine kreative Abwechslung vom Schulalltag. Ihr könnt dabei die Wirkung der verschiedenen Darstellungsmittel im Theater (Ausdruck, Bewegung, Sprache und Text, Kulissen und Kostüme, Licht und Musik) erfahren und praktisch ausprobieren. Um dem Theater den nötigen Raum zu schaffen, proben wir in der Aula des Schulzentrums, wodurch ihr euch von Anfang an an die Bühne gewöhnen und eure Fertigkeiten optimal ausbilden könnt.

  

  

Wer kann mitmachen?

„Alle Kinder spielen gern Theater.“

(Katja Lechthaler)

Rotkäppchen und Blaukäppchen 2010 - Der Zauberer


 

Alle in der Schülerschaft, die Spaß am darstellerischen Spiel haben und ein gewisses Durchhaltevermögen besitzen, sind willkommen. Damit wir am Ende auch ein aufführungsreifes Stück zeigen können, solltest du regelmäßig an den Proben teilnehmen und zuverlässig mitmachen.

Ort:      zurzeit R 127

Zeit:    siehe AG-Übersicht

Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind herzliche eingeladen: Traut euch!

 

 

Warum Theater spielen in der Schule?

 

Schultheater fördert

·         die Kreativität

·         das produktive Gestalten

·         das Selbstvertrauen

·         die Gemeinschaft

·         die Sprach- und Ausdrucksfähigkeit

·         die Körperbeherrschung

·         die Wahrnehmungsfähigkeit

·         das Einfühlungsvermögen

·         die Organisationsfähigkeit

·         die Beurteilungsfähigkeit

·         die Kritikbereitschaft

·         das Verantwortungsgefühl

·         die Disziplin

·         den Spaß