Am SGS wird das Miteinander großgeschrieben. Ältere Schüler der „FAIRmittlung“ helfen den neuen Schülern und geben ihre Erfahrungen weiter. Deshalb fand am 22. Juni 2016 ab 16:00 Uhr am Städtischen Gymnasium Steinheim ein Kennenlerntag für die künftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen statt.
Zunächst begrüßten der Schulleiter Herr Brak, die Unterstufenkoordinatorin Frau Wittmann und die zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Frau Behler, Frau Pfohl und Herr Vorwerk die neuen Schüler, die im nächsten Schuljahr in die Jahrgangsstufe 5 kommen. Die FAIRmittler-Schüler stellten sich ebenfalls vor und sangen mit Unterstützung von einigen Oberstufenschülern und begleitet vom Musiklehrer Herrn Brödling am Klavier das Lied „Applaus, Applaus“. Die drei Klassenlehrerinnen und -lehrer zeigten den neuen Schülern die Schule und ihre neuen Klassenräume. Sie sind mit Computer, Internetanschluss und Beamer auch mit neuen Medien technisch gut ausgestattet. Zunächst hatten die Kinder Gelegenheit, sich über gegenseitige Fragen mit Namen und persönlichen Interessen kennen zu lernen. Außerdem erfuhren die früheren Grundschüler von ihren neuen Lehrern alles Wichtige für ihren ersten Schultag am Gymnasium. Die künftigen Fünftklässler bekamen als Erinnerung an diesen Tag eine Fan-Memo mit wichtigen Tipps. Währenddessen informierte der Schulleiter Herr Brak deren Eltern über wichtige Einzelheiten zum Stundenplan und beantworteten ihre Fragen. Außerdem stand ein Schulrundgang unter anderem durch die Schülerbibliothek des Selbstlernzentrums und die technisch sehr modern ausgestatteten Chemie- und Biologieräume auf dem Programm.
Der Begrüßungsnachmittag stand aus aktuellem Anlass der EM unter dem Motto „Ich bin Fan der 5a/b/c des SGS“. Beim Kennenlernen und Eingewöhnen in den ersten Wochen des neuen Schuljahres helfen Schülerinnen und Schüler mit einer FAIRmittler-Ausbildung, welche die FAIRmittler-Lehrerinnen Frau Behler und Frau Schierbaum durchführen, den neuen Fünftklässlern. Passend zum Motto des Nachmittags hatten die FAIRmittler-Schüler ein großes Boot aufgemalt. Im nächsten Schuljahr werden sie wie üblich Klassenpatenschaften für die neuen 5. Klassen übernehmen und den Gymnasiumsneulingen bei allen Fragen und Wünschen zur Seite stehen, damit die „schulische Meisterschaft“ für alle eine angenehme Zeit mit vielen Erfolgen, mit Jubel und Applaus und wenigen Niederlagen wird. Trotzdem müsse man immer am Ball bleiben, mit allen zusammenspielen und sich ansprengen, um Torchancen zu nutzen, auch wenn nicht jedes Spiel drei Punkte bringe.
In dem FAIRmittler-Projekt geht es nicht nur um die FAIRmittlung, die faire Vermittlung bei Konflikten (Streitschlichtung). Es ist eine „Streitschlichtung durch Schüler" zur friedlichen Beilegung von Schüler-Schüler-Konflikten. Als Schlichter helfen sie den Kontrahenten, im freiwilligen Gespräch einen Weg zu einer eigenen Lösung ihrer Konflikte zu finden, ohne Strafe, (fast immer) ohne Beteiligung eines Lehrers, ohne Schuldzuweisung, ohne Verlierer, aber mit eigenen und kontrollierten Konsequenzen und Vereinbarungen (Win-Win-Situation). Darüber hinaus zeigen die FAIRmittler-Schüler den neuen Fünftklässlern am Schuljahresanfang an einem FAIR-PLAY-DAY und durch gemeinsame Aktionen im Rahmen des Patenamts einen fairen Umgang miteinander.
Der FAIR-PLAY-DAY ist Bestandteil des Schullebens und unterstützt den Bereich „Soziales Lernen“ in der Erprobungsstufe. An diesem Tag sammeln alle zusammen Erfahrungen zu den Themenbereichen „Selbstvertrauen", „respektvoller Umgang" und „Beziehungen". In Rollenspielen, Gesprächsrunden, Aktivitäten und Spielen zur Selbsterfahrung und Wahrnehmungsschulung können die Fünftklässler mit ihren neuen Mitschülern und Mitschülerinnen im schulischen Umfeld Strategien und Regeln entwickeln, um Schulweg und Schulsituationen teamfähig zu meistern. Die FAIRmittler stehen den neuen Fünftklässlern an diesem Vormittag sowie auch zukünftig als hilfreiche "Paten" bei der Bewältigung von möglichen Anfangsschwierigkeiten an der neuen Schule zur Verfügung.
In einer Cafeteria wurden Kaffee und frische Waffeln verkauft. Die Waffeln backte die Kalemie-AG unter der Leitung von Frau Diekneite. Diese AG unterstützt seit Jahren regelmäßig mit dem Erlös solcher Aktionen eine Patenschule in Kalemie im Kongo. Der Kennenlerntag kam bei den neuen Schülern und ihren Eltern sehr gut an und sorgte dafür, dass sich viele Schülerinnen und Schüler auf ihre neue Schule freuen.
(Text und Fotos: Vol)