20 Jun 2023 Sommerkonzert |
22 Jun 2023 Sommerferien |
22 Jun 2023 Sommerferien |
22 Jun 2023 Sommerferien |
22 Jun 2023 Sommerferien |
Für den Mathematikunterricht bedeutet dies: Problemorientierung, Einbettung in die Geschichte, Teamarbeit, Vernetzung...
Quelle: Kernlehrplan Mathematik Sekundarstufe l, Schule in NRW 2004
Wettbewerbe und "Individuelle Förderung"
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, der sich an Schüler/-innen der Klassen 5 bis 12 richtet. Die 1. Runde wird als Hausaufgabenrunde durchgeführt. Der Regionalwettbewerb findet immer Mitte November an einem Gymnasium der Region statt. Einzelne Preisträger dieser Runde werden dann zum Landeswettbewerb Mathematik, der 3. Runde der Mathematik-Olympiade, weitergeleitet.
Am dritten Donnerstag im März sind es am Städtischen Gymnsasium jedes Jahr ca. 100 Schüler/-innen, die am Känguru-Mathematikwettbewerb teilnehmen. 30 interessante Knobelaufgaben, die während einer knapp zweistündigen Klausur bearbeitet werden müssen, machen den Wettbewerb zu einem spannenden Ereignis.
Zusätzlich zum Känguru-Wettbewerb und der Mathematik-Olympiade nimmt das SGS an den Wettbewerben der Initiative "macht.Mathe" teil. Dieser Wettbewerb konfrontiert Teams aus Schülerinnen und Schülern der Oberstufe mit offenen und ausgefallenen mathematischen Herausforderungen. Dabei beschäftigen sich die Aufgaben des B-Tags mit komplexen innermathematischen Problemstellungen. Im Gegensatz dazu liegt der Fokus der Alympiade auf Anwendungsaufgaben mit realitätsnahen Problemstellungen. 2016 nahm das SGS mit insgesamt drei Teams und insgesamt 15 Schülerinnen und Schülern an der Alympiade teil.