„Die Werke des Mathematikers müssen schön sein wie die des Malers und Dichters;
Die Ideen müssen harmonieren, wie die Farben und Worte.
Schönheit ist die erste Prüfung: Es gibt keinen Platz in der Welt für hässliche Mathematik."
                                                                                                          (G.H. HARDY)
 
 fachschaft mathe
 
 
Ästhetische Kriterien in der Mathematik beziehen sich nicht nur auf geometrische Formen und Muster, sondern auch auf gedankliche Strukturen. Mathematik muss kein nerviges und sperriges Zahlenwerk sein, mit dem sich Schüler, Lehrer und Eltern immer wieder abquälen - eigentlich kommen die Grundlagen ja aus dem praktischen Alltagsleben und die Beschäftigung damit kann richtig Spaß machen. Viele der grundlegenden mathematischen Verfahren und Operationen sind einmal entstanden, um ganz praktische Probleme zu lösen.
 
Wir befinden uns gerade in einem goldenen Zeitalter der Mathematik. Denn niemals zuvor war unser Alltagsleben so von der Mathematik beeinflusst wie jetzt. Wie selbstverständlich benutzen wir Mobiltelefone, Internet, Navigationssysteme, Satellitenkommunikation und Industrie-Roboter. Wir vertrauen auf Medizintechnik, nutzen neue Materialien aus der Chemie und spekulieren mit komplizierten Aktienoperationen. All diese komfortablen Vorzüge wären ohne Mathematik und ohne Computer nicht möglich.

Für den Mathematikunterricht bedeutet dies: Problemorientierung, Einbettung in die Geschichte, Teamarbeit, Vernetzung...

kompetenz matrix

Quelle: Kernlehrplan Mathematik Sekundarstufe l, Schule in NRW 2004

Wettbewerbe und "Individuelle Förderung" 

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, der sich an Schüler/-innen der Klassen 5 bis 12 richtet. Die 1. Runde wird als Hausaufgabenrunde durchgeführt. Der Regionalwettbewerb findet immer Mitte November an einem Gymnasium der Region statt. Einzelne Preisträger dieser Runde werden dann zum Landeswettbewerb Mathematik, der 3. Runde der Mathematik-Olympiade, weitergeleitet.

Am dritten Donnerstag im März sind es am Städtischen Gymnsasium jedes Jahr ca. 100 Schüler/-innen, die am Känguru-Mathematikwettbewerb teilnehmen. 30 interessante Knobelaufgaben, die während einer knapp zweistündigen Klausur bearbeitet werden müssen, machen den Wettbewerb zu einem spannenden Ereignis.

Zusätzlich zum Känguru-Wettbewerb und der Mathematik-Olympiade nimmt das SGS an den Wettbewerben der Initiative "macht.Mathe" teil. Dieser Wettbewerb konfrontiert Teams aus Schülerinnen und Schülern der Oberstufe mit offenen und ausgefallenen mathematischen Herausforderungen. Dabei beschäftigen sich die Aufgaben des B-Tags mit komplexen innermathematischen Problemstellungen. Im Gegensatz dazu liegt der Fokus der Alympiade auf Anwendungsaufgaben mit realitätsnahen Problemstellungen. 2016 nahm das SGS mit insgesamt drei Teams und insgesamt 15 Schülerinnen und Schülern an der Alympiade teil.