Das Fach Biologie – Viel mehr als Tierkunde!

Bild Homepage k

Biologie, das ist die Wissenschaft von den Lebewesen und beschäftigt sich neben den Tieren mit allen Lebewesen wie z.B. Bakterien, Pflanzen, Pilzen und natürlich dem Menschen, obwohl dieser in der Systematik der Biologie eigentlich auch zum Tierreich gehört. Wir befassen uns mit den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit dem speziellen Aufbau, der Entwicklung und Organisation von Lebewesen sowie den vielfältigen Strukturen und Prozessen der verschiedenen Systeme: Von der Zelle bis zur Biosphäre.
Die Biologie gehört zu den Naturwissenschaften. So vielfältig wie das Leben, sind auch die Fachgebiete der Biologie: Botanik, Zoologie, Humanbiologie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Genetik, Ökologie, Neurobiologie und Evolution um nur die wichtigsten zu nennen.

Bedeutende Biologen haben mit ihren Erkenntnissen nicht nur Entscheidendes für die Menschen und die Medizin geleistet, sondern auch unser aller Weltverständnis geprägt: Charles Darwin (Entwicklung der Evolutionstheorie), Alexander Fleming (Entdeckung des Penicillins), François Jacob und Jacques Monod (Entdeckung der Genregulation), Edward Jenner (Pockenimpfung), Karl Landsteiner (Entdeckung des AB0-Systems der Blutgruppen), Carl von Linné (Entwicklung der binären Nomenklatur), Konrad Lorenz (Verhaltensforscher und Gänsevater) etc.


Der Biologieunterricht am Städtischen Gymnasium Steinheim

Für den Biologieunterricht stehen zwei 2016 umfangreich renovierte Fachräume sowie ein Sammlungsraum zur Verfügung. Bis auf wenige Ausnahmen können alle Kurse und Klassen in den Fachräumen unterrichtet werden. Neben einer auf flexibles und experimentelles Arbeiten ausgerichteten Ausstattung weisen beide Fachräume je ein Smartboard mit zusätzlicher klassischer Tafelfunktion und eine Dokumentenkamera auf, so dass Schülerarbeitsergebnisse und Präsentationen wahlweise analog oder digital, aber auf jeden Fall einfach und anschaulich vorgenommen werden können.
In der umfangreichen Sammlung befindet sich selbstredend auch unser allseits beliebtes Skelett sowie viele weitere Materialien zum experimentellen Arbeiten. Eine große Anzahl an Mikroskopen ermöglicht uns das Mikroskopieren auch mit größeren Schülergruppen.

Unterricht in der Sekundarstufe I

Biologie wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 sowie in der 9 mit je zwei Wochenstunden unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 9 besteht zudem die Möglichkeit Biologie als Differenzierungskurs im Bereich des Wahlpflichtunterrichtes zu wählen.


Unterricht in der Sekundarstufe II

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das Fach Biologie als Grundkurs oder Leistungskurs zu wählen. Folgende Themenabfolge erwartet die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II:
EF1- Bau und Funktion der Zellen
EF2- Energiestoffwechsel
Q1.1- Genetik
Q1.2- Ökologie
Q2.1- Neurobiologie

Q2.2- Evolution

regelmäßige Kooperationen, Projekte und Exkursionen im Fach Biologie

Sekundarstufe I
Klassen 6 Prävention gegen das Rauchen mit Dr. Nalbach
Klassen 9 Prävention gegen Alkoholmissbrauch mit „Tour des Lebens“
Klassen 9 Besuch des Transfusionsmedizinischen Instituts in Bad Salzuflen

Sekundarstufe II
Q1 Leistungskurse Besuch des Bilab in Beverungen (Versuche zur Molekulargenetik)
Q2 Leistungskurse eintägige Exkursion (Naturkundemuseum Münster, Neandertaler-Museum Mettmann etc.)