"Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geografie. – Geografie ist die Mutter der Wissenschaften!"
(Immanuel Kant, 1724 -1804)
Der Begriff Geografie kommt aus dem Griechischen und bedeutet das "Beschreiben der Erde". Im Erdkundeunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Umgang mit dem Atlas sowie mit Karten, um sich auf der Welt orientieren zu können. Außerdem erfahren sie, wie die Menschen in allen Teilen der Erde leben, wie sie arbeiten und auch wo sie ihre Freizeit verbringen. In einer Reise durch die Welt lernen sie Regionen kennen, in denen das ganze Jahr eisige Kälte oder glühende Hitze herrscht, Regionen, in denen es fast täglich regnet oder in denen oft jahrelang kein Regen fällt.
Im Fach Geographie soll ein Verständnis für die naturgeographischen, ökologischen, politischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen und Prozesse der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit entwickelt werden. Dieses Wissen ist notwendig, um den eigenen Lebensraum nachhaltig gestalten zu können. Darunter versteht man eine Entwicklung, die gewährleistet, dass die Bedürfnisse der heutigen Generationen befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse zu beeinträchtigen. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Zusammenhang mit den jeweiligen Unterrichtsthemen immer auch mit den drei Säulen der Nachhaltigkeit auseinander:
1. Wie können wir die Natur und Umwelt auch für nachfolgende Generationen erhalten? (Ökologie)
2. Worauf muss in der geachtet werden, damit eine Gesellschaft wirtschaftlich nicht über ihre Verhältnisse lebt? (Ökonomie)
3. Wie sollte ein Staat oder eine Gesellschaft organisiert sein, um soziale Spannungen in Grenzen zu halten? Was können wir tun, um den Menschen in Entwicklungsländern ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen? (Soziales)
Somit leistet das Fach Erdkunde einen wichtigen Beitrag dazu, Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, sich sachkompetent mit ihrer Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen und diese vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse und Entwicklungen kritisch zu reflektieren.
Der Unterricht findet in den Jahrgangsstufen 5, 8, 9 und EF statt. Grund- und Leistungskurse werden in der Jahrgangsstufe Q1 und Q2 angeboten.
Kolleginnen und Kollegen:
- Frau Pfohl
- Herr Walter (Fachkonferenzvorsitzender)
- Herr Meyer