Zu Beginn der Jahrgangsstufe 6 wird der FAIRPLAYDAY von den FAIRmittlern (Streitschlichtern) des Gymnasiums durchgeführt: an einem Vormittag führen die FAIRmittler mit den Fünftklässlern in kleinen Gruppen Spiele und Gesprächsrunden zum  Kennerlernen der Schule und der Mitschülerinnen und Mitschüler sowie zu den Themen Selbstvertrauen und Umgang mit Gefühlen durch.
Während des fünften Schuljahres begleiten die FAIRmittler die neuen Fünftklässler als Paten und organisieren während des Schuljahres Patenaktionen (Spielenachmittage, Backaktionen, Sportangebote, Lesenachmittage).
Zur Förderung der Lebenskompetenzen wird prozessunterstützend während der Erprobungsstufe durch die Kolleginnen und Kollegen das Life-Skill- Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“ eingesetzt.
In den zusätzlichen Klassenlehrerstunden der Jahrgangsstufe 5 stehen vor allem die Themen Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Beziehungsfähigkeit, Impulskontrolle und der bessere Umgang mit Konflikten im Vordergrund.

Die Ausbildung zum Streitschlichter erfolgt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Während der Ausbildung und darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich mit für die Mediation relevanten Themenkreisen zu beschäftigen. Diese sind beispielsweise:

-          Erkennen, Einordnen und Einschätzen von Konflikten

-          Bewusstwerden der eigenen Vorstellung von Gerechtigkeit

-          Hineindenken in die Perspektive anderer Menschen

-          Einfühlen in Konfliktsituationen sowie seelische Nöte der Streitenden

-          Deeskalation im Umgang mit Aggression im Gespräch

-          Erarbeitung einer Gesprächsmethode zur Streitschlichtung

-          Selbstständige Planung und Organisation der Rahmenbedingungen und der Arbeit des Streitschlichterteams an der Schule.


Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die an der Streitschlichterausbildung teilgenommen haben, wirken in der Oberstufe im Team der FAIRmittler mit. Sie stehen für Schlichtungsgespräche bei Streitfällen, Organisation des FAIRPLAYDAYs sowie der Patenaktionen vor allem den Schülerinnen und Schülern der Unterstufe zur Seite und können so die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und ihre Schule einsetzen.